Radspinnen — (Kreisweber, Orbitelae Latr.), Zunft der Spinnenthiere; sie machen kreisförmige Netze, hängen dieselben durch Fäden an einander gegenüberstehende Körper auf, so daß sie frei in der Luft schweben; dazu die Geschlechter Linyphia, Uloborus, Acrosoma … Pierer's Universal-Lexikon
Radspinnen — Radspinnen, s. Spinnentiere … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gemeine Becherjungfer — (Enallagma cyathigerum), Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) … Deutsch Wikipedia
Orbitelae — (Kreisweber), so v.w. Radspinnen … Pierer's Universal-Lexikon
Spinnen [1] — Spinnen (Araueoïdes, Aranina, Araneïdes), Ordnung aus der Klasse der Spinnenthiere, s.d. Sie haben eine weiche, nicht in Ringe abgetheilte Haut, einen mit der Brust verwachsenen Kopf u. einen mittelst eines Stieles an der Brust hängenden… … Pierer's Universal-Lexikon
Epeira — Epeira, Gattung der Radspinnen (s.d.) mit acht Augen in vier Reihen, die zwei mittleren Reihen erweitert; Arten: die Kreuzspinne (E. diadema) … Pierer's Universal-Lexikon
Kreisweber — Kreisweber, so v.w. Radspinnen … Pierer's Universal-Lexikon
Orbitelarĭae — Orbitelarĭae, Radspinnen, s. Spinnentiere … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Radweber — (Radspinnen), s. Spinnentiere … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spinnentiere — (Arachniden, Arachnidae, hierzu Tafel »Spinnentiere I u. II«), Klasse der Gliederfüßer (s. d.), meist kleine Tiere von mannigfacher Gestalt. Kopf und Brust sind zu Einem Stück, dem sogen. Cephalothorax, verschmolzen. Gliedmaßen sind sechs Paare… … Meyers Großes Konversations-Lexikon